Zyklothymie – Symptome & Therapie

Was versteht man unter Zyklothymie?
Bei einer Zyklothymie handelt es sich um eine anhaltende affektive Störung, bei der Betroffene an einer andauernden Instabilität der Stimmung leiden. Hierbei verspüren Betroffene einige Tage anhaltende, depressive Episoden in sehr leichtem Ausmaß sowie hypomane Phasen im Wechsel. Der Verlauf ist unregelmäßig und hat einen geringeren Schweregrad als eine bipolare Störung. Somit sind die Kriterien für die Diagnose einer bipolare Störung oder einer wiederkehrende Depression nicht erfüllt. Es kommt jedoch vor, dass Erkrankte im Laufe der Zeit letztendlich tatsächlich eine bipolare affektive Störung entwickeln.
Um eine Zyklothymie zu diagnostizieren, müssen die einzelnen Episoden mit den beschriebenen Symptomen für jeweils mehr als 4 Tage anhalten und über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren wiederholt vorkommen.
Symptome einer Zyklothymie
Hypomane Phasen zeichnen sich durch eine anhaltende gehobene, expansive oder reizbare Stimmung aus, welche über mindestens 4 Tage anhält.
Zusätzliche Symptome, die während der hypomanen Phasen auftreten sind:
- Vermindertes Schlafbedürfnis
- Rededrang und vermehrte Gesprächigkeit
- Gedankenrasen und Ideenflucht
- Hohe Ablenkbarkeit
- Erhöhtes Selbstwertgefühl
- Gesteigerte Betriebsamkeit
Während der depressiven Phasen kommt es einer gedrückten Stimmungslage mit folgenden Symptomen:
- Gedankenkreisen
- Grübeln
- Vermindertes Selbstwertgefühl oder übermäßige Schulgefühle
- Schlafstörungen
- Vermindertes Empfinden von Freude
- Verminderter Antrieb
Therapie und Behandlung einer Zyklothymie
Die Behandlung einer Zyklothymie besteht vorwiegend aus Psychoedukation. Die Betroffenen sollen hierbei lernen, wie sie die Phasen schnell an sich selbst erkennen können und wie sie mit ihrem verstärkten Temperament leben können. Eine Psychotherapie als Einzel- oder Gruppensitzung ist eines der wirksamsten Hauptelemente einer Therapie. Hierbei ist gut untersucht und gilt als besonders nützlich die kognitive Verhaltenstherapie oder eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Spezifische Psychotherapieverfahren sind vor allem während der depressiven Episoden einzusetzen. Eventuell kann bei hohem Leidensdruck auch ein Stimmungsstabilisator (medikamentös) eingesetzt werden, um die Therapie zu unterstützen.

Depressionen
Die Folgen einer Depression können weitreichend sein. Über den Verlust der Lebensqualität hinaus leiden Ausbildung und Beruf sowie das soziale und familiäre Umfeld.

Depressive Episoden
Die Depression zeigt meist einen episodischen Verlauf, d.h. sie kommt und bessert sich auch wieder, in leichten Fällen sogar ohne medizinische Behandlung.

Emotionsfokussierte Psychotherapie
Die Emotionsfokussierte Psychotherapie (EFT) ist ein Verfahren, welches den Fokus auf die Wahrnehmung, Exploration, Hinterfragung, Akzeptanz und Bewältigung, aber auch Veränderung der eigenen Gefühle setzt.